Sowchos

Sowchos
Sowjetwirtschaft

* * *

Sow|chos 〈[sɔfçɔ̣s] m.; -, -cho|se [-ço:sə]; UdSSR〉 = Sowchose

* * *

Sow|chos ['sɔfxɔs ], der od. das; -, …ose, Sow|cho|se [sɔf'xo:zə, auch: zɔf'ço:…], die; -, -n [russ. sovhoz, gek. aus: sovetskoe hozjajstvo = Sowjetwirtschaft]:
staatlicher landwirtschaftlicher Großbetrieb in der ehemaligen UdSSR.

* * *

Sọwchos
 
[-ç-; Kurzwort für russisch Sowjetskoje chosjajstwo »Sowjetwirtschaft«] der, -/'chose, Sowchose die, -/-n, staatlicher Landwirtschaftsbetrieb in der Sowjetunion. Sowchosen entstanden nach der Oktoberrevolution (1917) durch entschädigungslos enteignetes privates, kirchliches und zaristisches Bodeneigentum (Gutswirtschaften). Nach 1928 wurden Sowchosen besonders in den wenig erschlossenen Steppen und Waldsteppen im Süden, Südosten und Osten der Sowjetunion, v. a. im Zusammenhang mit Neulandgewinnungsaktionen (in den 30er- und 50er-Jahren), gebildet.
 
Im Gegensatz zum genossenschatlichen Kolchos waren beim Sowchos Boden und Produktionsmittel Staatseigentum, die Beschäftigten Arbeitnehmer. Die gesamte zur Vermarktung bestimmte Produktion wurde vom Staat aufgekauft, der Leiter der Sowchos vom Staat eingesetzt. Die Arbeitnehmer hatten Anspruch auf die Bewirtschaftung von Hofland. Diese private Landwirtschaft diente der Selbstversorgung, v. a. aber der Belieferung freier Märkte mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
 
Nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991) sah man in Russland und den anderen Nachfolgestaaten eine Weiterführung von Sowchosen nur in dem Maße vor, wie sie besondere Aufgaben in der Tier- und Pflanzenzucht oder der Saatgutvermehrung erfüllen. Reformen mit dem Ziel der Privatisierung kamen nur schleppend in Gang (in der Praxis vorwiegend Verpachtung von Land u. a. an ehemalige Sowchos-Mitglieder). In Russland blieben bislang die meisten Sowchosen, oft unter Beibehaltung ihrer Organisationsstruktur, bestehen, erhielten formal wirtschaftliche Eigenständigkeit und änderten ihre Rechtsform (z. B. in Aktiengesellschaften oder Genossenschaften neuen Rechts).

* * *

Sow|chos ['zɔfçɔs; -'-], der od. das; -, ...ose, Sow|cho|se, die; -, -n [russ. sovhoz, gek. aus: sovetskoe hozjajstvo = Sowjetwirtschaft]: staatlicher landwirtschaftlicher Großbetrieb in der ehemaligen UdSSR.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sowchos — Ein Sowchos (russisch: совхоз, советское хозяйство anhören?/i, Sowjetwirtschaft; auch: die Sowchose) war in der Sowjetunion ein landwirtschaftlicher Großbetrieb. Im Gegensatz zu den kollektiv bewirtschafteten Kolchosen war eine Sowchose ein L …   Deutsch Wikipedia

  • Sowchos — Sow|chos 〈 [sɔfçɔ̣s] m.; Gen.: , Pl.: e〉 = Sowchose …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sowchos — Sow|chos [sɔf xɔs, auch ... çɔs] der; , ...chose [... xo:zə, auch ... ço:...] u. (österr. nur) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sowchos — Sow|chos [ sɔfxɔs ], der; , ...chose, Sow|cho|se [... x..., auch ... ç...], die; , n, österreichisch nur so <russisch> (Staatsgut in der Sowjetunion) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sowjetwirtschaft — Sowchos (russ.) …   Universal-Lexikon

  • Kolchosbauer — Der Kolchos (russisch колхоз = коллективное хозяйство  Aussprache?/i: Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich organisiert war und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolchosebauer — Der Kolchos (russisch колхоз = коллективное хозяйство  Aussprache?/i: Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich organisiert war und dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschinar — Selo Tschinar Чинар, Çinar Föderationskreis Nordkaukasus …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus Solonceni — Der Oberleitungsbus Solonceni war ein kurzlebiger Oberleitungsbusbetrieb im moldawischen Dorf Solonceni. Er verkehrte auf einer etwa 2,9 Kilometer langen Strecke und bestand vom 1. Mai 1992 bis zum 3. Januar 1994. Solonceni liegt im moldawischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Alexejewitsch Subkow — Wiktor Subkow Wiktor Alexejewitsch Subkow (russisch Виктор Алексеевич Зубков; * 15. September 1941 in Arbat, Rajon Kuschwa in der Oblast Swerdlowsk) ist ein russischer Politiker. Von September 2007 bis Mai 2008 war er russischer Premierminister.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”